Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in am Lehrstuhl für Unternehmensbesteuerung
Bereich: Fakultät III - Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsrecht | Stellenumfang: Vollzeit | Beschäftigungsdauer: befristet | Ausschreibungs-ID: 6459
Wir sind eine interdisziplinär ausgerichtete und weltoffene Universität mit aktuell rund 14.000 Studierenden und einem Fächerspektrum von den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften. Mit über 2.000 Beschäftigten zählen wir zu den größten Arbeitgebern der Region und bieten ein einzigartiges Umfeld für Lehre, Forschung und Weiterbildung.
Wir suchen:
In der Fakultät III - Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsrecht, Lehrstuhl für Unternehmensbesteuerung, suchen wir eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in zum 01.04.2025 zu folgenden Konditionen:
- 100% = 39,83 Stunden
- Entgeltgruppe 13 TV-L
- befristet 3 Jahre
Ihre Aufgaben:
- Sie forschen mit uns im Bereich der Unternehmensbesteuerung und daran angrenzenden Fachbereichen. Unser Anspruch ist es, Fragestellungen zu adressieren, die für die internationale Forschungsgemeinschaft und die Praxis relevant sind.
- Sie präsentieren die Forschungsergebnisse auf internationalen Fachkonferenzen und publizieren diese im Anschluss mit internationaler Sichtbarkeit.
- Sie wirken durch die Durchführung von Forschungsprojekten aktiv am akademischen Profil unseres Lehrstuhls mit.
- Sie führen eigenständige Lehrtätigkeiten (Übungen und Seminare) durch, bereiten Lehrveranstaltungen vor und sind für die Pflege des Lehrmaterials verantwortlich.
Ihr Profil:
- Zum Zeitpunkt der Einstellung können Sie einen wirtschaftswissenschaftlichen Masterabschluss vorweisen. Gerne können Sie sich bereits mehrere Monate vor Ihrem Studienabschluss bewerben.
- Während Ihres Studiums haben Sie durch Ihre überzeugenden Leistungen und Ihr Engagement ein fundiertes Verständnis sowie ein ausgeprägtes Interesse für Themen der Unternehmensbesteuerung unter Beweis gestellt.
- Sie verfügen über ökonometrische Kenntnisse und konnten diese idealerweise bereits im Rahmen von Seminar- und/oder Abschlussarbeiten mit archivisch-empirischer Arbeitsweise anwenden.
- Sie sind sicher im Umgang mit gängigen Anwendungen von Microsoft Office (Word, PowerPoint, Excel) und verfügen im Idealfall bereits über Programmierkenntnisse (bspw. STATA, R, Python).
- Sie verfügen über gute Kenntnisse der englischen Sprache.
Unser Angebot:
- Als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in des Lehrstuhls für Unternehmensbesteuerung werden Sie Teil eines jungen, dynamischen Teams.
- Die Stelle bietet Ihnen die Möglichkeit, sich aktiv in der Forschungs- und Lehrtätigkeit unseres Lehrstuhls einzubringen und einen aktiven Beitrag zur Qualität unserer Lehrstuhlarbeit zu leisten.
- Durch die Teilnahme an internationalen Fachkonferenzen bekommen Sie die Möglichkeit, Ihre Arbeit anderen Forschenden vorzustellen und sich zu vernetzen.
- Mit der Stelle ist ebenfalls die Durchführung eines Promotionsvorhabens verbunden. Im Rahmen Ihrer Forschungstätigkeit am Lehrstuhl für Unternehmensbesteuerung erstellen Sie mehrere Forschungsbeiträge, die Sie am Ende als kumulative Dissertationsschrift einreichen.
- Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, beispielsweise durch flexible Ausgestaltung von Arbeitszeit und Arbeitsort sowie Unterstützung bei der Kinderbetreuung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 19.02.2025.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Jobportal (https://jobs.uni-siegen.de). Bewerbungen in Papierform oder per E-Mail können wir leider nicht berücksichtigen.
Ihre Ansprechperson:
Univ.-Prof. Dr. Martin Thomsen
0271 740 5549
martin.thomsen@uni-siegen.de
Chancengerechtigkeit und Diversity werden an der Universität Siegen gefördert und gelebt. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich an Menschen aller Geschlechter (m/w/d); Bewerbungen von Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz besonders berücksichtigt. Gleichermaßen wünschen wir uns Bewerbungen von Personen mit unterschiedlichstem persönlichen, sozialen und kulturellen Hintergrund, Menschen mit Schwerbehinderung und diesen Gleichgestellten.