Diese Stelle teilen

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Engagementbericht

Bereich: Fakultät II - Bildung, Architektur, Künste  | Stellenumfang: Vollzeit  | Beschäftigungsdauer: befristet  | Ausschreibungs-ID: 5525

 

 

Wir sind eine interdisziplinär ausgerichtete und weltoffene Universität mit aktuell rund 16.500 Studierenden und einem Fächerspektrum von den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften. Mit über 2.000 Beschäftigten zählen wir zu den größten Arbeitgebern der Region und bieten ein einzigartiges Umfeld für Lehre, Forschung und Weiterbildung.

Wir suchen:

In der Fakultät II - Bildung, Architektur, Künste, Department Erziehungswissenschaft, suchen wir für den Vierten
Engagementbericht des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
- vorbehaltlich der Mittelzuweisung - eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in zum nächstmöglichen Zeitpunkt  zu folgenden Konditionen:

  • 100% = 39,83 Stunden  
  • Entgeltgruppe 13  TV-L
  • befristet  28.02.2025

Ihre Aufgaben:

  • Wissenschaftliche Zuarbeit zum Vierten Engagementbericht der Bundesregierung: Aufbereitung von Forschungsliteratur, Durchführung von Sekundäranalysen, ggf. eigene empirische Erhebungen
  • Verfassen von Textbeiträgen zum Engagementbericht
  • Vor- und Nachbereitung der Kommissionssitzungen
  • Auswahl von und Kontakt zu Expert*innen
  • Erarbeitung von Stellungnahmen für das Bundesministerium
  • Konzipierung von Fachtagungen

Ihr Profil:

  • Sozial- oder erziehungswissenschaftlicher Studienabschluss (Master oder äquivalent), eine Promotion ist von Vorteil
  • Fundierte Kenntnisse im Themenbereich soziale Ungleichheit, insbesondere Rassismus und/oder Klassismus
  • Kenntnisse in den Themenbereichen Demokratie, soziale Bewegungen, bürgerschaftliches Engagement oder Teilhabe
  • Ein guter Überblick über freiwilliges Engagement in Praxis oder Forschung ist von Vorteil
  • Erfahrungen im Kontakt mit zivilgesellschaftlichen Gruppen sind von Vorteil
  • Erfahrungen in empirischer Sozialforschung (quantitativ oder qualitativ)
  • Erfahrung im Verfassen wissenschaftlicher Texte, die durch wissenschaftliche (ggf. nicht wissenschaftliche) Publikationen belegt wird
  • Fähigkeit sehr klar und verständlich, auch für ein breiteres, nicht wissenschaftliches Publikum zu schreiben
  • Bereitschaft zu ganztägigen Dienstreisen innerhalb der Bundesrepublik
  • Aktive Mitarbeit an der Arbeit der Geschäftsstelle am Standort der Universität Siegen
  • Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch

Unser Angebot:

  • Förderung der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz
  • Vielfältige Möglichkeiten, Verantwortung zu übernehmen und einen sichtbaren Beitrag im Umfeld von Forschung und Lehre zu leisten
  • Ein freundliches Team und eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre
  • Ein modernes Verständnis von Führung und Zusammenarbeit
  • Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, beispielsweise durch flexible Ausgestaltung von Arbeitszeit und Arbeitsort sowie Unterstützung bei der Kinderbetreuung
  • Umfangreiches Personalentwicklungsprogramm
  • Gesundheitsmanagement mit breit gefächertem Präventions- und Beratungsangebot

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 31.03.2023.

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen - Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse, Publikationsliste etc. sowie eine thematisch relevante Publikation (auch Abschlussarbeit) - ausschließlich über unser Jobportal (https://jobs.uni-siegen.de) ein. Bewerbungen in Papierform oder per E-Mail können wir leider nicht berücksichtigen.

Ihre Ansprechperson:

Dr. Andreas Kewes

+49 271 740-3944

andreas.kewes@uni-siegen.de

Chancengerechtigkeit und Diversity werden an der Universität Siegen gefördert und gelebt. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich an Menschen aller Geschlechter (m/w/d); Bewerbungen von Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz besonders berücksichtigt. Gleichermaßen wünschen wir uns Bewerbungen von Personen mit unterschiedlichstem persönlichen, sozialen und kulturellen Hintergrund, Menschen mit Schwerbehinderung und diesen Gleichgestellten.

 
    guetesiegel3