Universitätsprofessur (W3) für Nachrichtentechnik

Fakultät: Fakultät IV: Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät  | Ausschreibungs-ID: 5433

 

 

Wir sind eine interdisziplinär ausgerichtete und weltoffene Universität mit aktuell rund 16.500 Studierenden und einem Fächerspektrum von den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften. Mit über 2.000 Beschäftigten zählen wir zu den größten Arbeitgebern der Region und bieten ein einzigartiges Umfeld für Lehre, Forschung und Weiterbildung.

Wir suchen:

In der Fakultät IV: Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät ist im Department Elektrotechnik - Informatik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

 

Universitätsprofessur (W3)

für Nachrichtentechnik

zu besetzen.

Ihre Aufgaben:

Die Professur hat thematisch einen engen Bezug zu unseren Forschungsschwerpunkten, die unter anderem in den Bereichen Sensorik, Robotik, eingebettete Systeme, integrierte Schaltkreise, verteilte Systeme, Zuverlässigkeit, künstliche Intelligenz und Visual Computing liegen. Daher sind wir besonders an Bewerberinnen und Bewerbern interessiert, die in einem oder mehreren der folgenden Bereiche forschen

  • Joint communication and sensing, einschließlich Sensornetzen und 6G-Systemen

  • Maschinelles Lernen in oder über Kommunikationssysteme

  • Hardwaredesign für digitale Kommunikation, einschließlich Infrastrukturkommunikation und RF/mm-Wellen/optisches Chipdesign

  • Datensicherheit und Datenschutz, einschließlich Quantenkryptografie

  • Kanal- und Quellencodierung, einschließlich Beyond Shannon

Ihr Profil:

Sie erfüllen die gesetzlichen Einstellungsvoraussetzungen (§ 36 HG NRW). Informationen hierzu und weitere Hinweise unter ​service.uni-siegen.de/prof

 

Wir erwarten ein internationales wissenschaftliches Renommee, welches insbesondere durch hochwertige Publikationen sowie Erfahrung in der Einwerbung und Leitung drittmittelfinanzierter Forschungsprojekte nachgewiesen ist. Die aktive Mitwirkung an der Stärkung der interdisziplinären Forschungsschwerpunkte der Fakultät, z.B. am Zentrum für Sensorsysteme (ZESS), ist erwünscht. Die Bereitschaft zur aktiven und konstruktiven Mitarbeit in den Selbstverwaltungsgremien der Universität wird erwartet. Die Einstellungsvoraussetzungen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit mit ingenieurwissenschaftlichem Hintergrund, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, sowie zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die ausschließlich und umfassend im Berufungsverfahren bewertet werden. Die zusätzlichen wissenschaftlichen Leistungen können im Rahmen einer Juniorprofessur, einer Habilitation oder einer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. als wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Hochschule oder außeruniversitären Forschungseinrichtung oder im Rahmen einer sonstigen wissenschaftlichen Tätigkeit erbracht werden. Eine mehrjährige Industrieerfahrung ist erwünscht.

 

Die zukünftige Stelleninhaberin/Der zukünftige Stelleninhaber soll über einen Hintergrund in der Elektrotechnik verfügen. In der Lehre sollen Veranstaltungen insbesondere in den Bereichen der Digital Nachrichtentechnik für unseren englischsprachigen Masterstudiengang und den deutschsprachigen Bachelorstudiengang abgedeckt werden. Eine angemessene Beteiligung an den Grundlagenveranstaltungen wird erwartet.

 

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung bis zum 12.07.2023. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Jobportal (https://jobs.uni-siegen.de). Bewerbungen in Papierform oder per E-Mail können wir leider nicht berücksichtigen.

Ihre Ansprechperson:

Prof. Dr. Bhaskar Choubey, +49 271 740 3133/2466, Bhaskar.Choubey@uni-siegen.de

Chancengerechtigkeit und Diversity werden an der Universität Siegen gefördert und gelebt. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich an Menschen aller Geschlechter (m/w/d); Bewerbungen von Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz besonders berücksichtigt. Gleichermaßen wünschen wir uns Bewerbungen von Personen mit unterschiedlichstem persönlichen, sozialen und kulturellen Hintergrund, Menschen mit Schwerbehinderung und diesen Gleichgestellten.

    guetesiegel3