Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in - Arbeitswissenschaft/Ergonomie
Bereich: Fakultät IV - Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät | Stellenumfang: Vollzeit | Beschäftigungsdauer: befristet | Ausschreibungs-ID: 5857
Wir sind eine interdisziplinär ausgerichtete und weltoffene Universität mit aktuell rund 16.500 Studierenden und einem Fächerspektrum von den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften. Mit über 2.000 Beschäftigten zählen wir zu den größten Arbeitgebern der Region und bieten ein einzigartiges Umfeld für Lehre, Forschung und Weiterbildung.
Wir suchen:
In der Fakultät IV - Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät, Maschinenbau/Arbeitswissenschaft, suchen wir eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu folgenden Konditionen:
- 100% = 39,83 Stunden
- Entgeltgruppe 13 TV-L
- befristet für die Dauer von 3 Jahren
Ihre Aufgaben:
- Bearbeitung von Forschungsthemen in folgenden Bereichen:
- Produktentwicklung und Produktevaluation, bspw. unter Einsatz eines vorhandenen, hochmodernen Psychoakustiklabores
- arbeitsphysiologische Beanspruchungsanalyse (bspw. mittels Bewegungsanalyse, Ergospirometrie und Elektromyographie), Beanspruchungsbewertung und -beurteilung bei der Gestaltung ganzheitlicher Arbeitssysteme
- Vorbereitung, Durchführung und Koordination der Forschungsaufgaben; eigenständiges Projektmanagement
- Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung von fachgebietsbezogenen Vorlesungen, Praktika, Übungen und Prüfungen in den Studiengängen des Departments Maschinenbau sowie Betreuung der Studierenden bei Studien- und Abschlussarbeiten. Die Lehrverpflichtung beträgt 4 Semesterwochenstunden
- Mitwirkung bei administrativen Aufgaben
Das Arbeitsgebiet soll das Profil der Arbeitsgruppe insbesondere in den genannten Gebieten auch durch die Kooperation mit anderen Arbeitsgruppen innerhalb und außerhalb der Universität Siegen weiter schärfen und die Einwerbung weiterer Drittmittelprojekte maßgeblich unterstützen. Dazu sind während des Studiums und darüber hinaus erworbene Kenntnisse auf dem Gebiet der Arbeitswissenschaft unabdingbar.
Ihr Profil:
- Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) im Fach Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen
- Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit
- Vertiefte Kenntnisse in einem der Bereiche Produkt-, Produktions- oder Umweltergonomie
- Erfahrung in der objektiven menschenbezogenen Belastungs- und Beanspruchungsanalyse sowie der subjektiven Probandenbefragung, der Verarbeitung der so ermittelten Daten und deren statistische Analyse sind wünschenswert
- Erwartet werden Flexibilität, Einsatzbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit und ein hohes Maß an Engagement sowie Interesse im Umgang mit Studierenden und Probanden
- Sehr gute Englischkenntnisse
Unser Angebot:
- Förderung der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (z.B. Promotion)
- Vielfältige Möglichkeiten, Verantwortung zu übernehmen und einen sichtbaren Beitrag im Umfeld von Forschung und Lehre zu leisten
- Ein modernes Verständnis von Führung und Zusammenarbeit
- Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, beispielsweise durch flexible Ausgestaltung von Arbeitszeit und Arbeitsort sowie Unterstützung bei der Kinderbetreuung
- Gesundheitsmanagement mit breit gefächertem Präventions- und Beratungsangebot
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 22.12.2023.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Jobportal (https://jobs.uni-siegen.de). Bewerbungen in Papierform oder per E-Mail können wir leider nicht berücksichtigen.
Ihre Ansprechperson:
Prof. Dr.-Ing. Karsten Kluth
0271 / 740 - 4407
kluth@ergonomie.uni-siegen.de
Chancengerechtigkeit und Diversity werden an der Universität Siegen gefördert und gelebt. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich an Menschen aller Geschlechter (m/w/d); Bewerbungen von Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz besonders berücksichtigt. Gleichermaßen wünschen wir uns Bewerbungen von Personen mit unterschiedlichstem persönlichen, sozialen und kulturellen Hintergrund, Menschen mit Schwerbehinderung und diesen Gleichgestellten.